Startseite
VideoClips
Landlust
Einleitung
Ahndorfer Landlust -
1. Fortsetzung März 2016
2. Fortsetzung
Urteil Klage Boitze
Klara Katzenfloh
Ahndorfer Köpfe
Archiv
J o r n a l 2 0 2 1
Trockenzeit 2018 bis 2022
Nachdenken
Bilder Sommer 2018
Dürre - Sommer 2018
1. Halbjahr 2018
Rückblick 2017
auch in 2017
Hofbeschreibung
Der Generationen Hof
Familien-Chronik
demeter
Fit und gesund
Von Landlust zu Landfrust
1. Fortsetzung Landlust
Bilder vom Hof
Menschen auf dem Hof
Anbau
Der Hof und die Tiere
Bilder vom Hof
2. Fortsetzung Landlust
Gemeinderatsssitzung
Gewächshausbau
Was ist nicht wichtig
Rückblick 2017
Ansichten von 2014
Presseberichte 2013
Bild 2010- 2011
Dürrejahr 2010
B e r i c h t e - 1999-2004
Eier
Rund ums Ei
Demeter Eier im Bild
Bildergalerie u. mehr
Wildkräuter
* EHEC *
Fit + Gesund
Rezepte
Konfitüre + Marmelade
Herbstrezepte
Aufläufe
Salate
Saucen & Dipps
Spargelrezepte
Suppen
Vegetarisches
Vollwertkost
Getränke
Süßspeisen
Gemeinderat Boitze
Bei uns läuft eine Sitzung so ab.
Es kommt wie es kommt.
Eine Ratssitzung wird von uns Gemeindemitglieder (Bürger), nicht wargenommen. Aus einem einleuchtenden Grund. Wichtige Themen werden in Sitzungen ohne Bürgerbeteiligung besprochen und vorab entschieden. Da sind Vorgänge die der Bürgermeister allein entscheidet, oder mit zwei Ja- Sagern aus dem Rat. Das Ergebnis wird auf einer öffentlichen Sitzung dann bekannt gegeben. So etwa funktioniert angewandte Demokratie.
Soweit wäre alles nicht besonders erwähnenswert. Wenn nicht die Sache mit der Heckenpflege gewesen wäre. Ich erinnere hier an meine Geschichte über Landlust und Landfrust. So muß man schon zwischen den Zeilen lesen, um zu verstehen :
Warum werden jetzt die Steuern erhöht ?
Im Dezember fand die letzte Ratssitzung statt. Unter den wenigen Tagungspunkten, war der Haushalt der wichtigste Punkt an diesem Abend.
Einnahmen werden den Ausgaben gegenübergestellt. Im Prinzip eine einfache Sache. Viel zu verteilen gibt es nuneinmal nicht.
Es hat sich herausgestellt, das das Haushaltgeld nicht ausreicht. Einnahmen aus Gewerbesteuern sind weggebrochen. Auch mußte bereits eingenommene Gewebesteuer wieder zurückgezahlt werden. Wie kam es dazu ? Es gibt nur eine Handvoll Gewerbetreibende vorort. Der größte Steuerzahler war mit den angewandten Praktiken des Bürgermeisters
nicht einverstanden. Er meldete seinen Betrieb ab und verlegte seinen Firmensitz in die Nachbargemeinde. Mit ausschlaggebend war das rumeiern um die Heckenpflege im Fall Hendrik Harwege . Viele tausend Euro wurden verbrannt. Diese hätten sinnvoller eingesetzt werden können. So seine Meinung und sein Beweggrund
dazu. Diese Steuern werden auch in der Zukunft fehlen.
Daher die nun beschlossene Erhöhung der Grundsteuer A und B um 30 % . In diesem Zuge wurde auch die Gewerbesteuer um 30 % erhöht.
Und jetzt kommt`s.
In der laufenden Sitzung erklärt der Bürgermeister den vier Zuhörern und den Ja- Sagern des Rates: "Ich habe nach Alternativen gesucht, um den Haushalt genehmigungsfähig zu bekommen. " Und noch ein interessanter Satz. "Was uns fehlt, sind Betriebe, die gute Gewerbesteuern zahlen."
Ja geht`s denn noch.?